Ihre Suchergebnisse

Überwintern in Spanien – Kosten, Klima und die besten Regionen

Erstellt von Team von firstsealine.com am 29.09.2025
0 Kommentare
Blick auf den Strand Las Teresitas auf Teneriffa
Blick auf den Strand Las Teresitas auf Teneriffa

Lesezeit: ca. 7 Minuten

  1. Aufenthalt & Formalitäten
  2. Checkliste: Was brauche ich fürs Überwintern?
  3. Gesundheit & Versicherung
  4. Lebenshaltungskosten mit Rechenbeispielen
  5. Unterkunft & Immobilien für Überwinterer
  6. Klima & Top Regionen: Tabelle Sonnenstunden
  7. Macht es Sinn, für das Überwintern eine Immobilie zu kaufen?
  8. Kauf vs. Langzeitmiete: Vergleich für Winteraufenthalte
  9. Kostenvor- und Nachteile eines Kaufs zum Überwintern: Nebeneinnahmen durch Vermietung
  10. Welche Regionen Spaniens eignen sich wirtschaftlich für Kauf zum Überwintern?
  11. Laufende Kosten & Verwaltung einer Zweitimmobilie
  12. Fazit
  13. FAQ

Aufenthalt & Formalitäten

Überwintern in Spanien ist für viele Menschen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ein Traum. Für Aufenthalte bis zu 90 Tagen ist kein spezielles Visum nötig. Wer länger bleibt, sollte sich binnen 90 Tagen beim örtlichen Meldeamt („empadronamiento“) anmelden und ggf. eine Aufenthaltskarte beantragen.

Dazu sind insbesondere Nachweise über Einkommen/Rente, eine Krankenversicherung und feste Unterkunft nötig. Denken Sie auch an eine Steuerprüfung bei längeren Aufenthaltsdauern.

Tipp Tipp: Bereiten Sie wichtige Dokumente (Pass, EHIC-Karte, Versicherungsnachweise) vor und klären Sie das Steuerthema im Vorfeld!


Checkliste: Was brauche ich fürs Überwintern?

  • Reisepass oder Personalausweis (gültig für den gesamten Zeitraum)
  • Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) plus ggf. Zusatzversicherung
  • Mietvertrag oder Nachweis zur Unterkunft
  • Finanzierungsnachweis (Rente, Einkommen, Ersparnisse)
  • Nachweis der Anmeldung („empadronamiento“) nach 90 Tagen
  • Steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung oder Beratung bei Langzeitaufenthalt
  • Sicherheits- und Notfallkontakte
  • Wichtige Medikamente/Reiseapotheke
  • Adapter, SIM-Karte, mobile Internetoptionen

Kernaussage: Ein strukturierter Check vor Abreise sichert entspannte Wintermonate!


Gesundheit & Versicherung

Das spanische Gesundheitssystem genießt einen exzellenten Ruf, ist für EU-Bürger mit EHIC nutzbar. Wer privat versichert ist, genießt Zugang zu enorm vielen spezialisierten Kliniken und Freizeitangeboten in exklusiven Gegenden. Für spezielle längerfristige Aufenthalte kann eine private Langzeitversicherung sinnvoll sein – so lassen sich Wartezeiten oder Sprachbarrieren beim Facharzt einfach umgehen.

Tipp Tipp: Klären Sie vorab den Versicherungsschutz für Auslandsaufenthalte, vor allem bei chronischen Erkrankungen oder Reiserücktransport.


Lebenshaltungskosten mit Rechenbeispielen

Spanien ist deutlich günstiger als die meisten DACH-Länder. Hier drei Rechenbeispiele für verschiedene Lebensstile:

ProfilMiete (€)Nebenkosten (€)Lebensmittel (€)Mobilität (€)Gesamt pro Monat (€)
Single (Valencia, Alicante)700100250501100
Paar (Malaga, Costa Blanca)11001504501001800
Familie (3 Personen, Kanaren)14501807001302460

Tipp Tipp: Die Lebenshaltungskosten variieren je nach Region und Anspruch. Nebenbei sind Restaurant- und Freizeitpreise außerhalb der Hauptsaison meist gering.


Unterkunft & Immobilien für Überwinterer

Langzeitmieten sind in Spanien außerhalb der Saison erheblich günstiger als klassische Ferienmieten. Viele Angebote sind speziell für Überwinterer konzipiert: voll ausgestattete Apartments und Häuser, flexible Vertragslaufzeiten und Rabatte für längere Buchungen. Gerade an der Costa Blanca, Costa del Sol und auf den Kanaren finden sich hochwertige Objekte für 700–1.500 € im Monat.

Tipp Tipp: Mit einem erfahrenen Makler von FIRSTSEALINE.com erkennen Sie die echten Langzeit-Angebote und sichern sich Winterrabatte – optimal für einen unbeschwerten Aufenthalt.

Playa del Duque auf Teneriffa
Playa del Duque auf Teneriffa

Klima & Top Regionen

Wer in Spanien überwintert, genießt eine große Auswahl an Klimazonen:

RegionSonnenstunden/JahrØ Wintertemperatur (°C)Besondere Eigenschaften
Costa del Sol (Malaga)320015–19Sehr mild, urban, viel Kultur
Costa Blanca (Alicante)300014–17Wenig Regen, ruhige Orte
Almería305016–19Trocken, hohe Lichtintensität
Mallorca/Südwest280013–17Insel, viele internationale Angebote
Kanaren (Teneriffa/Gran Canaria)330018–23Ganzjährig Frühling, stabil

Kernaussage: Die Kanaren sind Spitzenreiter bei Sonnenstunden, gefolgt von Andalusien und Alicante – perfekte Bedingungen für Winterflüchtlinge!


Macht es Sinn, für das Überwintern eine Immobilie zu kaufen?

Die eigene Immobilie in Spanien bietet Unabhängigkeit, Komfort und die Möglichkeit zur individuellen Gestaltung für den winterlichen Aufenthalt. Wer Jahr für Jahr für mehrere Monate überwintert, spart dauerhaft Mietkosten und profitiert von der Wertentwicklung spanischer Immobilien. Besonders attraktiv ist der Kauf in Regionen mit hoher Nachfrage und solider Infrastruktur, wie an der Costa del Sol, auf den Kanaren oder in Südspanien. Viele Käufer vermieten ihr Objekt in der Hauptsaison und können so laufende Kosten und Kredite refinanzieren.

Allerdings muss auch bedacht werden: Der Kauf bringt Verwaltungsaufwand sowie laufende Kosten wie Grundsteuer, Gemeinschaftsgebühren, Instandhaltung und möglicherweise Management durch Agenturen. Wer Flexibilität oder Ortswechsel bevorzugt, fährt mit der Miete oft besser – Eigentum macht vor allem für langjährige Wiederkehrer oder Ruheständler Sinn.

Tipp Tipp: Immobilienkauf lohnt besonders, wenn Sie regelmäßig und langfristig in Spanien überwintern – prüfen Sie individuell Ihre Pläne, Liquidität und Vermietungsoptionen!


Kauf vs. Langzeitmiete: Vergleich für Winteraufenthalte

AspektKauf ImmobilieLangzeitmiete
FlexibilitätGering (an Standort gebunden)Hoch (einfacher Wechsel möglich)
EinstiegskostenHoch (Notar, Steuer, Renovierung)Niedrig (Kaution, ggf. Provision)
UnabhängigkeitKomplett individuellEingeschränkter Gestaltungsspielraum
Langfristige KostenWertsteigerung möglichDauerhafte Mietausgaben
Vermietung HauptsaisonMietrendite möglichKeine Einnahmen aus Vermietung
Pflege/InstandhaltungEigene Verantwortung / VerwaltungWeniger Aufwand

Kernaussage: Ein Immobilienkauf rechnet sich meist erst nach mehreren Jahren regelmäßiger Überwinterung – die Langzeitmiete ist für flexible und unsichere Wintergäste eher zu empfehlen!

Häuser auf El Risco Gran Canaria, Kanarische Inseln
Häuser auf El Risco Gran Canaria, Kanarische Inseln

Kostenvor- und Nachteile eines Kaufs zum Überwintern: Nebeneinnahmen durch Vermietung

Wer seine Immobilie nur im Winter selbst nutzt und in der Sommersaison vermietet, kann attraktive Mieteinnahmen erzielen, da Spanien in der Hauptreisezeit zu Europas gefragtesten Märkten zählt. Durchschnittlich lassen sich in beliebten Regionen jährliche Mietrenditen zwischen 4 und 7 % erzielen – vor allem an der Costa del Sol, Costa Blanca und auf den Balearen. Die laufenden Kosten (Steuern, Verwaltung, Instandhaltung) werden durch die Einnahmen oft sinnvoll ausgeglichen.

Risiko: Die Regularien für Touristenvermietungen sind streng. Eine Lizenz ist Pflicht, Vermietungsagenturen kümmern sich vor Ort um professionelle Services. Leerstandszeiten, Instandhaltung und Verwaltung sollten einkalkuliert werden. Abhängig von Marktlage und Standort kann auch die Preisentwicklung variieren.

Tipp Tipp: Mieteinnahmen aus Ferienvermietung können die Winterimmobilie zu einer lukrativen Geldanlage machen – Beratung durch Experten ist Pflicht!


Welche Regionen Spaniens eignen sich wirtschaftlich für den Kauf zum Überwintern?

  • Costa del Sol (Malaga, Marbella): Hohe internationale Nachfrage, stabile Wertentwicklung, attraktives Klima.
  • Costa Blanca (Alicante, Torrevieja, Denia): Günstige Preise, lange Saison, zunehmend internationale Community.
  • Kanaren (Teneriffa, Gran Canaria): Mildes Klima, gute Vermietbarkeit, weniger Preisschwankungen.
  • Baleares (Mallorca, Ibiza): Hochpreisiges Segment, exzellente Rendite bei Vermietung in der Hauptsaison.
  • Almería & Murcia: Preis-Leistungs-Verhältnis optimal für Investoren, viel Sonne, weniger Touristen-Andrang.

Kernaussage: Wer auf stetige Nachfrage und Wertsteigerung setzt, investiert insbesondere im Süden Spaniens und auf den Inseln am besten.


Laufende Kosten & Verwaltung einer Zweitimmobilie

Zu den laufenden Kosten zählen: Grundsteuer IBI (0,3–1% vom Katasterwert), Müllgebühren (ca. 160–300 €/Jahr), Wasser, Strom und Internet (ca. 1.200 €/Jahr), Gemeinschaftskosten (z.B. Pool, Garten, Personal: 400–1.200 €/Jahr), Instandhaltung und Reparaturen (ca. 1.000 € jährlich). Hinzu kommen Kosten für Eigentumsverwaltung oder einen Hausmeister, falls die Immobilie nicht permanent genutzt wird – Verwaltungskosten 300–800 €/Jahr.

Eine professionelle Verwaltung lohnt sich für Sicherheit und Werterhalt, gerade bei längerer Abwesenheit.

Tipp Tipp: Gesamtbudget ermitteln und laufende Kosten sorgfältig kalkulieren – so bleibt das Winterdomizil sorgenfrei und valorisiert!


Fazit

Überwintern in Spanien ist eine Lebensentscheidung mit Charme und finanziell attraktiven Optionen. Wer clever plant, kann Kosten sparen und Lebensqualität maximieren – egal ob via Miete oder Eigentum. Mit den richtigen Experten, wie firstsealine.com, werden alle Formalitäten und wirtschaftlichen Aspekte optimal organisiert.


Überwintern in Spanien

  • Welche Region ist ideal fürs Überwintern? Südspanien und die Kanaren bieten bestes Klima, hohe Sonnenstunden und beste Infrastruktur für Wintergäste.
  • Lohnt sich ein Immobilienkauf für Überwinterer? Ja, wenn längerfristige Nutzung und/oder Vermietung geplant sind – sonst empfiehlt sich die flexible Langzeitmiete.
  • Wie sieht die Rendite durch Ferienvermietung aus? In beliebten Regionen wie Costa del Sol sind jährlich bis zu 7 % möglich – vorausgesetzt gute Verwaltung und Lizenz.
  • Welche laufenden Kosten kommen auf Eigentümer zu? Grundsteuer, Neben- und Verwaltungskosten, Instandhaltung, ggf. Gebühren für Touristenvermietung.
  • Muss ich mich steuerlich anmelden? Bei Aufenthalten über 183 Tage ist eine steuerliche Anmeldung Pflicht – Doppelbesteuerungsabkommen beachten!
  • Wie finde ich geeignete Winterimmobilien? Vergleichsportale mit geprüften Langzeitmiet- und Kaufangeboten über Makler wie firstsealine.com.

Immobilien-Vergleich