Ihre Suchergebnisse

Überwintern auf den Kanaren: Kosten, Miete & Rechtliches

Erstellt von Team von firstsealine.com am 25.09.2025
0 Kommentare
Kanarische Inseln
Kanarische Inseln

Lesezeit: ca. 10 Minuten

  1. Klima & Alltag
  2. Regionale Unterschiede: Inselvergleich
  3. Lebenshaltungskosten & Rechenbeispiele
  4. Unterkunft & Immobilien
  5. Anreise & Mobilität
  6. Gesundheit & Versicherung
  7. Rechtliches & Aufenthalt
  8. Finanzen & Steuern
  9. Internet & Arbeiten
  10. Praktische Tipps & Community
  11. Fazit
  12. FAQ

Klima

Überwintern auf den Kanaren heißt, milde Temperaturen und viel Sonne genießen, während man den kalten Wintermonaten in Deutschland, Österreich oder der Schweiz entflieht. Besonders im Süden der Inseln Gran Canaria und Teneriffa erwarten Sie durchschnittliche Tageshöchstwerte zwischen 20 und 23 Grad Celsius. Die Nächte können dort auf 12 bis 16 Grad abkühlen, während in den höheren Lagen und im Norden der Inseln durchaus kältere Temperaturen zwischen 10 und 14 Grad herrschen.

Die Inseln Lanzarote und Fuerteventura zeichnen sich durch ein trockenes, windiges Klima aus, das Wassersportlern ideale Bedingungen bietet. Regen ist auf den Kanaren generell selten, vor allem in den südlichen Regionen. Trotzdem sollte man für kühle Abende immer eine wärmende Jacke im Gepäck haben.

Tipp: Nutzen Sie die milden Wintertage für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Golfen oder längere Strandspaziergänge.


Regionale Unterschiede: Inselvergleich

Gran Canaria bietet aufgrund seiner verschiedenen Höhenlagen unterschiedliche Mikroklimata: Während der Süden rund um Maspalomas mit viel Sonne und warmen Temperaturen punktet, ist der Norden oft belebter und etwas kühler mit mehr Niederschlag. Teneriffa punktet mit einem sonnigen Südwesten, während in den bergigen und nördlichen Regionen mehr Wolken und Feuchtigkeit vorherrschen.

Lanzarote und Fuerteventura sind die trockensten und sonnigsten Inseln, weshalb sie besonders für Sonnenanbeter und Wassersportler attraktiv sind. Wer Ruhe und ursprüngliche Natur sucht, findet diese auf La Palma und La Gomera, die weniger touristisch geprägt sind.

Beste Insel fürs Überwintern? Gran Canaria und Süd-Teneriffa gelten als Favoriten dank ihres milden Klimas, guter Infrastruktur und vielfältigem Freizeitangebot.


Playa de Santiago, schwarzer Sandstrand auf der Insel Teneriffa, Spanien.
Playa de Santiago, schwarzer Sandstrand auf der Insel Teneriffa, Spanien.

Lebenshaltungskosten & Rechenbeispiele

Die monatlichen Lebenshaltungskosten auf den Kanaren liegen etwa 20 bis 30 Prozent unter jenen in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Mieten sind günstiger, vor allem außerhalb der touristischen Zentren.

  • Langzeitmiete Apartment in bevorzugter Lage: 900 bis 1.500 Euro pro Monat
  • Lebensmittelkosten für zwei Personen: 250 bis 350 Euro
  • Öffentlicher Nahverkehr: ca. 35 bis 50 Euro monatlich
  • Mietwagen (1 Monat): ab 600 Euro
  • Restaurantbesuch: 12 bis 20 Euro pro Menü
  • Strom-/Internetgebühren: rund 40 bis 70 Euro monatlich

Ein Paar kann für einen gemütlichen Überwinterungsmonat inklusive Miete und Mobilität mit etwa 2.200 bis 2.500 Euro rechnen.


Unterkunft & Immobilien

Langzeitmieten für den Winter beginnen ab etwa 1.000 Euro für Apartments, während Häuser je nach Lage und Komfort 1.500 bis 2.500 Euro kosten können. Auf den Kanaren gibt es häufig spezielle Winter- oder Langzeitangebote mit Inklusivleistungen wie WLAN oder Endreinigung.

Wichtige Mietvertragsaspekte: Sie sollten die Mindestlaufzeit, Kaution (meist 1-2 Monatsmieten), Nebenkosten und Regeln zu Haustieren genau prüfen.

Viele Überwinterer fragen sich, ob der Kauf einer Immobilie sinnvoll ist. Wer regelmäßig mehrere Monate im Jahr vor Ort verbringt, kann langfristig sparen. Wichtig sind dabei jedoch die Steuer- und Unterhaltskosten. Detaillierte Tipps bietet der Spanien Guide zu Immobilienkauf.


Las Palmas de Gran Canaria, altes Bergviertel El Risco de San Nicolas
Las Palmas de Gran Canaria, altes Bergviertel El Risco de San Nicolas

Anreise & Mobilität

Die Kanaren sind im Winter gut erreichbar: Direktflüge von Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es häufig, oft mehrmals pro Woche. Preise für Hin- und Rückflüge liegen meist zwischen 120 und 300 Euro.

Vor Ort bieten die Inseln ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrssystem mit günstigen Monatstickets. Für längere Fahrten oder entlegenere Gebiete empfiehlt sich ein Mietwagen, der für mehrere Monate etwa 500 bis 700 Euro kostet.


Gesundheit & Versicherung

Die medizinische Versorgung auf den Kanaren ist auf europäischem Niveau. Die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) wird akzeptiert, deckt aber nicht immer alle Leistungen ab. Eine ergänzende Auslandskrankenversicherung ist empfehlenswert. Deutschsprachige Ärzte sind vor allem in touristischen Hotspots wie Teneriffa, Gran Canaria und Lanzarote anzutreffen.


Rechtliches & Aufenthalt

Für EU-Bürger ist ein Aufenthalt bis zu 90 Tagen visumfrei möglich. Wer länger bleiben möchte, muss sich anmelden (Residencia, NIE-Nummer). Viele nutzen Nachsendeservices von Postanbietern, um ihre Post in der Heimat zu erhalten.


Finanzen & Steuern

Das bargeldlose Bezahlen ist auf den Kanaren gut etabliert. EC-/Kreditkarten werden breit akzeptiert. Wer steuerlicher Resident wird (länger als 183 Tage Aufenthalt), sollte steuerliche Pflichten beachten und gegebenenfalls steuerliche Beratung in Anspruch nehmen.

Strom-, Wasser- und Internetkosten sind aufgrund des sonnigen Wetters und der modernen Infrastruktur meist günstiger als in Nordeuropa.


Internet & Arbeiten

Die Kanaren bieten hervorragende Bedingungen für Remote Work: Glasfaser-Internet und LTE-Mobilfunk sind gut ausgebaut. Zahlreiche Coworking Spaces gibt es in den größeren Städten wie Las Palmas, Santa Cruz, Corralejo und Costa Adeje, ideal für Freiberufler und digitale Nomaden.


Praktische Tipps & Community

Zu empfehlen ist das Mitbringen von Sonnenschutz, leichter und warmer Kleidung, Wanderschuhen und entsprechenden Adaptern. Deutschsprachige Communitys und Stammtische sind auf allen Inseln vertreten und erleichtern sozialen Anschluss. Freizeitmöglichkeiten im Winter sind Wandern am Teide, Wassersport, Golf und kulturelle Events.


Fazit: Überwintern auf den Kanaren – der perfekte Lebensstil

Überwintern auf den Kanaren verbindet das milde Klima mit hohen Lebensqualität, günstigen Kosten und vielfältigem Freizeitangebot. Mit der Unterstützung von firstsealine.com gelingt der Einstieg in ein winterliches Paradies und ein sorgenfreier Aufenthalt.


FAQ: Überwintern auf den Kanaren

  • Wie hoch sind die monatlichen Kosten?
    Für Paare liegen die Kosten inkl. Miete und Mobilität bei ungefähr 2300 Euro, Singles starten bei etwa 1500 Euro.
  • Welche Kanareninsel eignet sich am besten?
    Gran Canaria Süden, Teneriffa Südwesten, Lanzarote und Fuerteventura sind top Empfehlungen für Langzeitaufenthalte.
  • Ist die medizinische Versorgung ausreichend?
    Ja, vor allem zertifizierte Kliniken und deutschsprachige Ärzte sind vorhanden.
  • Was muss ich beachten bei längeren Aufenthalten?
    Anmeldung bei der Gemeinde (Residencia) und Erwerb der NIE-Nummer sind erforderlich.
  • Lohnt sich ein Immobilienkauf?
    Ja, langfristig kann es günstiger sein, aber Steuer- und Pflegeaspekte sollten beachtet werden.
  • Wie sieht es mit Freizeitangeboten im Winter aus?
    Wandern, Wassersport, Golf und Kultur sind saisonal attraktiv und vielfach gut organisiert.

Immobilien-Vergleich