1. Warum auf die Kanaren auswandern? Vorteile und Nachteile
Die Kanarischen Inseln bieten ein ganzjährig mildes Klima, eine entspannte Lebensweise und eine hohe Lebensqualität. Für viele deutsche, österreichische und schweizerische Auswanderer sind diese Faktoren die Hauptgründe für die Wahl der Inseln als neues Zuhause.
Vorteile:
Mediterranes Klima mit milden Temperaturen das ganze Jahr über (meist 18–25 °C).
Geringere Lebenshaltungskosten im Vergleich zum deutschsprachigen Raum.
Vielfältige Natur mit Stränden, Bergen und Nationalparks.
Sehr gute medizinische Versorgung und soziale Infrastruktur.
EU-Mitgliedschaft erleichtert Einreise und Aufenthalt.
Hohe Sicherheit mit niedriger Kriminalität.
Offene, gastfreundliche und multikulturelle Gesellschaft.
Nachteile:
Sprachbarrieren: Spanisch ist Amtssprache; ohne gute Sprachkenntnisse können Alltag und Arbeit erschwert sein.
Begrenzte Jobangebote: Besonders ohne Spanischkenntnisse finden sich wenige Arbeitsplätze.
Bürokratie: Behördliche Abläufe sind oft langsamer und komplexer als im Heimatland.
Klimatische Herausforderungen: Manche Regionen sind sehr trocken oder windig.
Tipp: Wer gut vorbereitet ist und Spanischkenntnisse erwirbt, hat deutlich bessere Chancen auf eine erfolgreiche Integration.
2. Lebenshaltungskosten & Rechenbeispiele
Die Lebenshaltungskosten auf den Kanaren liegen meist deutlich unter denen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Besonders außerhalb der Ballungsgebiete können Mieter und Käufer deutlich sparen.
Alltagsprodukte und Lebensmittel sind circa 20–35 % günstiger als im deutschsprachigen Raum.
Energiekosten, besonders Strom, sind höher als auf dem spanischen Festland, insbesondere durch Klimaanlagenutzung.
Mietkosten variieren stark zwischen den Inseln und Standorten.
Rechenbeispiel: Einzelperson in Las Palmas (Gran Canaria)
Miete, 1-Zimmer-Apartment, innenstadtnah: ca. 650 €
Nebenkosten (Strom, Wasser, Internet): ca. 140 €
Lebensmittel: ca. 250 €
Mobilität & Freizeit: ca. 200 €
Gesamtmonatliche Kosten: ca. 1.240 €
Rechenbeispiel: Familie (2 Erwachsene, 2 Kinder) auf Teneriffa
Miete, 3-Zimmer-Wohnung: ca. 1.100 €
Nebenkosten: ca. 220 €
Lebensmittel: ca. 600 €
Sonstige Ausgaben (Schule, Freizeit, Mobilität): ca. 450 €
Gesamtmonatliche Kosten: ca. 2.370 €
Tipp: Lebenshaltungskosten sind insbesondere auf kleineren Inseln wie La Palma oder La Gomera bis zu 30 % günstiger als auf Gran Canaria oder Teneriffa.
3. Besteuerung auf den Kanaren
Die Kanaren verfügen über ein eigenes Steuersystem mit attraktiven Regelungen:
Reduzierte Mehrwertsteuer (IGIC) von 6,5 % gegenüber 21 % auf dem Festland Spanien.
Die Einkommensteuer und andere Abgaben sind vergleichbar mit dem spanischen Festland, jedoch gibt es regionale Förderungen und Erleichterungen.
Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland, Österreich, der Schweiz und Spanien verhindern Doppelbelastung.
Tipp: Eine individuelle steuerliche Beratung ist besonders für Rentner und Selbstständige empfehlenswert.
Bergdorf auf Teneriffa
4. Klima und Lebensqualität
Das Klima auf den Kanaren bietet das ganze Jahr über ideale Bedingungen. Die Temperaturen liegen das ganze Jahr überwiegend zwischen 18 und 25 Grad, mit nur geringen Schwankungen.
Subtropisch-maritimes Klima mit milden Wintern und angenehmen Sommern.
Unterschiede zwischen den Inseln: Teneriffa und Gran Canaria sind belebter mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten, während La Palma und El Hierro ruhiger und naturbelassener sind.
Frische Passatwinde sorgen für angenehme Luftzirkulation auch in heißen Monaten.
Hohe Lebensqualität durch saubere Umwelt, Freizeitangebote und medizinische Versorgung.
Klimatabelle
Monat
Max. Temperatur (°C)
Min. Temperatur (°C)
Sonnenstunden/Tag
Regentage
Wassertemperatur (°C)
Januar
22
15
7
0-5
19
Februar
23
15
7-9
0-4
18
März
24
16
7-9
0-3
18
April
24
16
8-10
0-2
18
Mai
25
17
9-10
0-1
19
Juni
26
19
10-11
0
20
Juli
28
21
11
0
21
August
29
21
10-11
0-1
22
September
28
21
8-10
0-1
23
Oktober
27
20
7-10
1-3
22
November
25
19
6-8
4-5
21
Dezember
23
17
5-7
5
20
Klima auf den Kanaren:
Ganzjährig mildes, subtropisches Klima mit Temperaturen zwischen 15 °C (Nacht Winter) und max. ca. 29 °C (Tag Sommer).
Wenig Niederschlag, überwiegend in den Wintermonaten, insbesondere an den Nord- und Nordosthängen der Gebirgsinseln
Sehr viele Sonnenstunden (5 bis 11 pro Tag) über das ganze Jahr.
Angenehme Wassertemperaturen von 18 °C im Winter bis ca. 23 °C im späten Sommer.
Das Klima ist einer der größten Pluspunkte für Auswanderer auf die Kanaren.
5. Sicherheit und Infrastruktur
Die Kanarischen Inseln gehören zu den sichersten Regionen Europas mit gut ausgebauter Infrastruktur.
Niedrige Kriminalitätsraten und eine hohe Polizeipräsenz.
Moderne Krankenhäuser und medizinische Fachärzte sind auf allen großen Inseln verfügbar.
Gute Verkehrsverbindungen: Flughäfen auf allen Inseln, regelmäßige Fährverbindungen.
Internationale Schulen und Bildungseinrichtungen für Kinder verschiedener Nationalitäten.
Tipp: Vor allem Familien profitieren von Sicherheitsaspekten und der Infrastruktur.
6. Arbeitsmöglichkeiten für Auswanderer
Die Arbeitsmarktchancen auf den Kanaren sind insbesondere ohne Spanischkenntnisse begrenzt.
Tourismus- und Dienstleistungsbranchen dominieren den Arbeitsmarkt.
Jobs im öffentlichen Dienst, Bildung oder IT sind vorhanden, aber sehr konkurrenzintensiv.
Viele Auswanderer arbeiten remote oder gründen Unternehmen.
Der Erwerb oder die Verbesserung der Spanischkenntnisse steigert deutlich die Chance auf dem lokalen Arbeitsmarkt.
Sprachkenntnisse sind Schlüssel zum Erfolg auf den Kanaren.
7. Immobilien- und Mietpreise – regionale Unterschiede
Die Immobilienpreise und Mieten variieren stark je nach Insel und Lage.
Gran Canaria und Teneriffa sind die teuersten Inseln mit den meisten Angeboten in Städten wie Las Palmas und Santa Cruz.
Fuerteventura und Lanzarote sind sehr beliebt als Ferienimmobilienstandorte mit meist höheren Preisen im Küstenbereich.
La Palma, La Gomera und El Hierro bieten günstigere Preise, aber ein begrenztes Angebot.
Beispiel Mietpreise 2025
Insel
1-Zimmer-Apartment (€)
3-Zimmer-Wohnung (€)
Gran Canaria (Las Palmas)
650 – 900
900 – 1400
Teneriffa (Santa Cruz)
600 – 850
850 – 1300
Fuerteventura
550 – 800
800 – 1200
Lanzarote
600 – 900
850 – 1300
La Palma / La Gomera / El Hierro
400 – 700
600 – 900
Immobilienkauf: Preise liegen meist zwischen 1.500 und 3.000 €/m², in ruhigeren Gegenden deutlich günstiger.
Poolanlage auf Gran Canaria
8. Welche Insel passt zu wem?
Die Kanaren sind sehr vielfältig – jede Insel hat eigene Stärken:
Gran Canaria: Urbane Infrastruktur, deutsche Community, geeignet für Familien und Menschen, die ein größeres Angebot schätzen.
Teneriffa: Naturlandschaften, vielseitige Freizeitmöglichkeiten, ideal für aktive Menschen und Familien.
Fuerteventura und Lanzarote: Für Strandliebhaber, Wassersportler und Ruhesuchende.
La Palma, La Gomera, El Hierro: Naturnahe, ruhige Inseln für Menschen, die abgeschieden leben möchten.
Tipp: Ein längerer Probeaufenthalt auf der favorisierten Insel hilft bei der Entscheidungsfindung.
9. Gesundheitsversorgung und Bildung
Die medizinische Versorgung auf den Kanaren gehört zu den besten Spaniens.
Öffentliche Krankenhäuser und private Kliniken bieten hochwertige Versorgung.
EU-Bürger können mit der EHIC-Karte Grundversorgung erhalten, für Langzeitaufenthalte empfiehlt sich private Zusatzversicherung.
Die Kanaren haben eine gute Auswahl an internationalen und deutschsprachigen Schulen – wichtig für Familien mit Kindern.
Gesundheit und Bildung sind auf den Kanaren keine Kompromisse.
10. Tipps für ein erfolgreiches Auswandern auf die Kanaren
Spanisch lernen: Schon einfache Kenntnisse erleichtern den Alltag und die Integration. Finanzen realistisch planen: Berücksichtigen Sie Miet- und Nebenkosten, Notfallreserven. Behördengänge frühzeitig angehen: Anmeldung, Steuern, Krankenversicherung rechtzeitig klären. Netzwerke aufbauen: Kontakte zu deutschsprachigen Communities und lokalen Institutionen helfen beim Start. Probeaufenthalt nutzen: So erleben Sie Alltag, Klima und Infrastruktur realistisch.
Tipp: Geduld und Offenheit sind Schlüssel zu einem gelungenen Neuanfang.
11. Fazit
Das Auswandern auf die Kanarischen Inseln bietet für viele Menschen aus dem deutschsprachigen Raum eine attraktive Kombination aus hervorragendem Klima, guter Infrastruktur, hoher Lebensqualität und relativ niedrigen Lebenshaltungskosten. Dennoch erfordert die erfolgreiche Integration Zeit, insbesondere aufgrund der Sprachbarriere und begrenzten Arbeitsmöglichkeiten. Die sorgfältige Wahl der Insel, eine realistische finanzielle Planung und Vorbereitung sowie das Knüpfen von Kontakten erhöhen die Chancen für ein glückliches Leben nachhaltig.
Mit ausreichend Vorbereitung, Spanischkenntnissen und Flexibilität sind die Kanaren ein ideales neues Zuhause für Auswanderer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Häufige Fragen zum Auswandern auf die Kanaren
Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten auf den Kanaren?
Im Schnitt ca. 20–35 % günstiger als in Deutschland, abhängig von Insel und Lebensstil.
Benötige ich eine Arbeitserlaubnis?
Für EU-Bürger nicht, eine Anmeldung (NIE) ist ausreichend für dauerhaften Aufenthalt.
Reichen Deutschkenntnisse aus?
Für den Alltag oft ja, für die Jobsuche und Integration ist Spanisch sehr wichtig.
Welche Insel eignet sich am besten für Familien?
Gran Canaria und Teneriffa bieten die beste Infrastruktur und Bildungsangebote.
Wie finde ich günstigen Wohnraum?
Außerhalb von touristischen Zentren sind Mieten und Immobilienpreise deutlich günstiger.
Ist die medizinische Versorgung gut?
Ja, die Kanaren haben moderne Kliniken und Ärzte, EU-Versicherte genießen Zugang zum öffentlichen System.
Wie ist die Sicherheit auf den Kanaren?
Sehr sicher mit niedriger Kriminalitätsrate, auch für Familien geeignete Umgebung.
Wie finde ich Arbeit?
Gut mit Spanischkenntnissen, alternative Möglichkeiten sind Remote-Jobs oder Selbstständigkeit.
Angaben basieren auf Stand 2025.
Alles über das Leben in Spanien bei FIRSTSEALINE.com
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.