Ihre Suchergebnisse

Immobilienpreise Mallorca – Der aktuelle Marktüberblick für 2025

Erstellt von Team von firstsealine.com am 31.05.2025
0 Kommentare
Hafen Port Andratx
Port Andratx: Einer der teuersten Orte auf Mallorca.

Lesezeit: ca. 6 Minuten


1. Medianpreise & Quadratmeterpreise 2025 – Wohnung und Haus

Die Immobilienpreise auf Mallorca sind 2025 so hoch wie nie zuvor – sowohl im Kauf- als auch im Mietsegment.

  • Median-Kaufpreis Wohnung: ca. 5.800–6.700 €/qm (regionenabhängig, Quellen u.a. Engel & Völkers, Marktstudien CRES)
    In Palma beträgt der Medianwert für Wohnungen rund 5.800 €/qm, auf der Gesamtinsel ca. 6.700 €/qm.
    (Südwesten: teils deutlich über 8.500 €/qm)
  • Median-Kaufpreis Haus: ca. 5.500–6.700 €/qm (zentrale Info für gehobene Wohnlagen)
  • Durchschnitt Immobilien- und Wohnungspreis Inselmitte: ca. 4.200–4.500 €/qm
    Günstigste Werte finden sich traditionell im Inselinneren, deutlich Abstand zu Palma, Südost und Westküste.

Wer heute auf Mallorca kaufen möchte, sollte mit 5.500–6.700 €/qm als grobe Basis kalkulieren – in Toplagen geht es weit darüber hinaus.


2. Neubau vs. gebrauchte Immobilien: Preisunterschiede auf Mallorca

Neubau-Immobilien kosten auf Mallorca in aller Regel deutlich mehr pro Quadratmeter als gebrauchte Objekte.

  • Neubau (2025): Durchschnitt 7.400–8.600 €/qm
    Hochwertige Anlagen (Palma City, Südwesten, Hafenorte): 9.000 €/qm und mehr
  • Gebrauchte Immobilien: Inselweit meist 4.500–6.000 €/qm, abhängig von Bauqualität, Alter, Lage
  • Neubau macht mittlerweile ca. 17 % des Angebots aus – Anteil nimmt weiter zu

Tipp Wichtiger Tipp: Wer ein knappes Budget hat und insulare Authentizität sucht, findet im Bestand vielerorts attraktive Chancen – Neubau kostet dagegen durchweg einen deutlichen Premium-Aufschlag.


3. Regionale Unterschiede: Teure und günstige Orte

Die Preisunterschiede auf Mallorca sind größer als auf vielen anderen Mittelmeerinseln und innerhalb Spaniens.

  • Teuerste Regionen 2025: Südwesten (z.B. Andratx, Bendinat, Son Vida): 8.700–9.000 €/qm+
    Ausschlaggebend: Luxuserstlinien, Spitzenlagen rund um Yachthäfen, Designsiedlungen
  • Palma City: ca. 5.800–6.500 €/qm, insbesondere Altstadtlagen sehr teuer, auch In-Viertel wie Santa Catalina
  • Hochpreisorte: Portals Nous, Puerto de Andratx, Costa den Blanes, Sóller, Valldemossa, Deià, zunehmend auch Nordosten
  • Preiswerte Orte & Regionen: Inselmitte (z.B. Inca, Sineu, Llucmajor): 4.200–4.500 €/qm
    Osten und einige Gemeinden im Süden oft günstiger

Preise schwanken massiv – dasselbe Haus „kostet“ im Südwesten oft doppelt so viel wie im ländlichen Inselinneren.


4. Erste Meereslinie, Meerblick vs. zweite und dritte Linie

Immobilien in erster Linie zum Meer oder mit unverbaubarem Meerblick kosten auf Mallorca bis zu 70 % mehr als vergleichbare Objekte in zweiter oder dritter Linie.

  • Erste Linie und Meerblick: Villen und Penthäuser in Hotspots: 10.000–17.000 €/qm
    Wohnungen: ab 8.000 €/qm in Spitzenlagen
  • Zweite Linie (100–400 m zum Meer, evtl. eingeschränkter Blick): ca. 6.000–8.000 €/qm
  • Dritte Linie/Inselmitte: 4.200–5.400 €/qm

Tipp Wichtiger Tipp: Vermittlung von Meerblick ist oft der größte Preistreiber – schon 200 m weiter im Hinterland sinkt der Preis signifikant.


Windmühle auf Mallorca
Windmühle auf Mallorca.

5. Rechenbeispiele: Kauf und Mietpreise 2025

Beispiel 1: Neubau-Penthouse mit erstem Meerblick in Port Andratx, 120 qm

  • Kaufpreis: 1.350.000 € (entspricht ca. 11.250 €/qm)
  • Jährliche Grundsteuer (IBI): ca. 3.800 €

Beispiel 2: Gebrauchte Wohnung Palma City, 85 qm, Innenstadt

  • Kaufpreis: 496.000 € (rund 5.840 €/qm)
  • Mietpreis: 1.700 €/Monat (20 €/qm), in der Nebensaison geringer

Beispiel 3: Dorfhaus in Sineu, Inselmitte, 140 qm

  • Kaufpreis: 580.000 € (ca. 4.140 €/qm)
  • Mietpreis: 1.200 €/Monat (8,5 €/qm)

Abseits der Toplagen lebt man auf Mallorca günstiger – Miete und Kaufpreis halbieren sich gegenüber dem Südwesten und Hotspots.


6. Preisentwicklung & Trends

2025 legt der Markt weiter zu. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis stieg im Vorjahresvergleich um 7,4 % (CRES-Studie), Wohnungen im Zentrum sogar noch stärker.

  • Preiswachstum (2024/2025): 5–8 % inselweites Plus, teils darüber im Premiumsegment
  • Neubauanteil wächst, aber ist weiterhin knapp und teuer – Bestandsimmobilien dominieren die Transaktionen
  • Starke Nachfrage deutscher, britischer, skandinavischer Käuferschichten
    Besonders beliebt: Objekte zur Ferienvermietung, aber hier strenge Regulierung/Lizenzpflicht
  • Prognose: Solide Wertsteigerung auch für 2026 erwartet – Überhitzung wird jedoch nicht gesehen, da Angebot in vielen Segmenten zu knapp

Eigentum auf Mallorca bleibt ein stabiles Wertanlage-Investment mit Wertzuwachs-Perspektive, solange Auslandsnachfrage hoch bleibt.


7. Hypothekenzinsen & Finanzierung

Die Entwicklung der Hypothekenzinsen beeinflusst die Kaufkraft – Banken vergeben Hypotheken an Ausländer meist mit leichtem Aufschlag.

  • Fixe Hypothekenzinsen 2025: 3,3–3,8 % p.a. (leichter Rückgang gegenüber dem Höchststand 2024)
  • Eigenkapitalerfordernis: Für Nicht-Residenten mind. 30–40 % (gelten als Risikogruppe)
  • Banken erwarten bei Ferienimmobilien meist höhere Rücklagen und solide Bonität
  • Bearbeitungsgebühr und Kosten: ca. 1,5–2 % auf die gesamte Kreditsumme kalkulieren

Tipp Tipp: Angebote mehrerer Banken vergleichen und Kreditkosten sorgfältig kalkulieren!


8. Fazit

Mallorca bleibt 2025 ein Premium-Immobilienmarkt mit hohen, aber stabil wachsenden Preisen und extremen regionalen Unterschieden. Hotspots im Südwesten, an der Westküste und in Palma sind hochpreisig, doch in der Inselmitte und im Osten sind auch für Normalverdienende noch realistische Kaufoptionen vorhanden.

Neubauten sind knapp und besonders teuer, gebrauchte Immobilien dominieren. Die Mietpreise steigen weiter, auch für Langzeitvermietung. Für Investoren bleibt der Markt attraktiv – wer flexibel ist und sich professionell beraten lässt, findet auch 2025 gute Gelegenheiten.

 Für Käufer, die Qualität, Lage und Marktkenntnis kombinieren, bleibt Mallorca langfristig eine der Top-Investmentregionen im Mittelmeer.


Häufige Fragen zu Immobilienpreisen auf Mallorca

Wie hoch ist aktuell der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Wohnungen/Häuser?
Inselweit ca. 6.700 €/qm, Palma City 5.800 €/qm, Inselmitte teils ab 4.200 €/qm (2025).
Was kosten Neubauten gegenüber gebrauchten Immobilien?
Neubauten: selten unter 7.400 €/qm, Premiumlagen über 9.000 €/qm. Gebrauchte Immobilien etwas günstiger, besonders im Landesinneren.
Wo sind die Immobilien am günstigsten?
Im Landesinneren (u.a. Inca, Sineu, Llucmajor); Preise 4.200–4.500 €/qm. In Toplagen ab Palma, Südwesten, Westküste deutlich teurer.
Wie hat sich der Markt zuletzt entwickelt?
2024/2025 weiter steigende Preise (+7,4 %), insbesondere für Wohnungen. Geringes Angebot sorgt für Preisdruck.
Wie hoch sind typische Mietpreise?
Zentral: 20–25 €/qm, erstklassige Lagen und Meerblick mehr. Inselmitte: ab 8–12 €/qm, saisonal schwankend.
Wie entwickeln sich die Hypothekenzinsen?
Fixzins 2025 ca. 3,3–3,8 %. Banken verlangen viel Bonität und Eigenkapital insbesondere bei Auslandsimmobilien.

Alle Preisangaben beziehen sich auf 2025. 

Immobilien-Vergleich